Eine ärztliche Bescheinigung, damit Ihre Kinder Sport treiben können
Mittwoch 26 September 2018 - forpatient
Möchten Sie sich gern sportlich betätigen und in einem Verein anmelden? Oder möchte Ihr Kind gern Vereinssport treiben? Falls ja, dann ist das gut! Dabei gibt es aber eine notwendige Voraussetzung: eine ärztliche Bescheinigung. Gesundheit ist das größte Gut. Ihre Gesundheit sollte die Aktivitäten bestimmen, an denen Sie teilnehmen.
Was ist eine ärztliche Bescheinigung?
Eine ärztliche Bescheinigung, die auch als Arztbericht bezeichnet wird, ist eine schriftliche Erklärung eines Arztes oder anderer, im medizinischen Bereich tätigen Personen, die das Ergebnis einer an einem Patienten durchgeführten medizinischen Untersuchung bestätigt. Diese Bescheinigung dient auch als Beleg über den Gesundheitszustand einer Person. Bevor Sie Ihr Kind in einem Sportverein anmelden, ist es sehr wichtig und ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine ärztliche Bescheinigung zu erhalten. Dabei geht es nicht nur um die Feststellung, ob die Sportart für Ihr Kind geeignet ist, sondern auch um Informationen über den Gesundheitszustand Ihres Kindes.
Die Bedeutung von ärztlichen Bescheinigungen als Voraussetzung für die Ausübung einer Sportart
In Sportvereinen dienen ärztliche Bescheinigungen als Bestätigung, dass eine Person völlig frei von ansteckenden Krankheiten und Infektionen, psychischen Erkrankungen, Drogenabhängigkeit und anderen gesundheitlichen Problemen ist. Die ärztliche Bescheinigung informiert Sie über den aktuellen Gesundheitszustand Ihres Kindes oder Ihrer Kinder und weitere Möglichkeiten. Außerdem hilft das ärztliche Attest, die Gesundheitsversorgung Ihres Kindes bereits im Sportverein zu regeln, falls zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Behandlung erforderlich sein sollte.
Es ist eine bekannte Tatsache, dass Kinder und Erwachsene zu Beginn jeder Sportsaison eine ärztliche Bescheinigung vorlegen müssen. Dieses Attest soll den aktuellen Gesundheitszustand eines Schülers bestätigen, um eine gesundheitliche Gefährdung zu vermeiden. Wenn eine Person beispielsweise an Asystolie, Arrhythmie, Wirbelsäulenstress, Kopfverletzungen, Gehirnerschütterungen oder Diabetes leidet, wäre es für sie gefährlich, ohne die Erlaubnis eines Arztes Sport zu treiben. Bei entsprechender Medikation oder Behandlung kann einem derartigen Patienten aber erlaubt werden, einige sportliche Aktivitäten auszuüben. Informationen über den Gesundheitszustand Ihres Kindes oder Ihrer Kinder helfen Ihnen dabei, eine bessere Betreuung oder Aufmerksamkeit bezüglich ihres Wohlbefindens zu erhalten und können auch dazu beizutragen, sie vor vorzeitiger Krankheit oder Tod zu bewahren. Wenn eine Person dem Vereinsleiter eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt hat, wird sie entsprechend behandelt, indem sie entweder von der Teilnahme an bestimmten sportlichen Aktivitäten befreit oder aufgrund einer entsprechenden Behandlung zugelassen wird.
Die Anforderung einer ärztlichen Bescheinigung oder eines Arztberichts sollte nicht nur auf den Anforderungen des Sportvereins basieren, sondern auch darauf, sich über den eigenen Gesundheitszustand zu informieren. In Europa verlangen die meisten registrierten Sportvereine, in denen Basketball, Fußball, Handball, Tennis, Cricket und Volleyball gespielt wird, von ihren Mitgliedern eine offizielle ärztliche Bescheinigung, aus der hervorgeht, dass diese Person zur Teilnahme an den sportlichen Aktivitäten des Vereins geeignet ist. Denn alle sportlichen Aktivitäten sind mit körperlichem Training oder körperlicher Betätigung verbunden und erfordern einen guten Gesundheitszustand.
Außerdem sind auch bei einigen Anträgen bestimmte Gesundheitskriterien erforderlich (z.B. eine Augenuntersuchung, wenn eine Person einen Führerschein erwerben möchte.) Bei der Untersuchung wird geprüft, ob eine Person gut genug sieht, um ein Flugzeug oder einen Hubschrauber zu steuern. In anderen Fällen können medizinische Kriterien von einem Bewerber freiwillig in der Selbstprüfung vorgelegt werden. Dies kann erforderlich sein, wenn es keine Ärzte oder keinen Zugang zu den medizinischen Unterlagen dieser Person gibt.
So erhalten Sie eine authentische ärztliche Bescheinigung
Wenn Sie sicher sein möchten, dass eine ärztliche Bescheinigung nicht gefälscht ist, sollten Sie folgende Tipps beachten:
Die Bescheinigung muss in lesbarer Form mit der Handschrift des Arztes geschrieben werden.
Sie muss frei von Abkürzungen oder medizinischem Fachjargon sein.
Sie sollte nur die begründeten Untersuchungsergebnisse und Diagnosen des Arztes beinhalten.
Sie sollte nur Informationen über die Beobachtungen des Arztes oder Berichte des Patienten enthalten.
Das sind einige der wichtigsten Punkte, die Sie über ärztliche Bescheinigungen wissen müssen. Damit Sie Ihre ärztliche Bescheinigung erhalten, müssen Sie jedoch vor Beginn einer Einstellung einen Termin bei einem Arzt vereinbaren.